
An American Christmas in Cologne
Nach dem Erfolg des letztjährigen Konzertes hatten wir zum Abschluss dieses Jahres erneut ein amerikanisches Christmas Concert.
Nach dem Erfolg des letztjährigen Konzertes hatten wir zum Abschluss dieses Jahres erneut ein amerikanisches Christmas Concert.
Im nunmehr vierten Jahr fand am 22. November eine eintägige Schulexkursion an zwei geschichtsträchtige Orte statt: morgens zum amerikanischen Soldatenfriedhof im belgischen Ort Henri-Chapelle; für den Rest des Tages zur ehemaligen nationalsozialistischen Ausbildungsstätte und heutigen Gedenkstätte Vogelsang IP im nordrhein-westfälischen Schleiden.
Der Amerika Haus e. V. NRW bietet zum Januar 2020 ein dreimonatiges studienbegleitendes Pflichtpraktikum in Vollzeit an (40 Stunden). Mit rund 40 Veranstaltungen pro Jahr in ganz Nordrhein-Westfalen bietet der Amerika Haus e. V. NRW ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an der Schnittstelle von Politik, Kultur, Wirtschaft und Bildung.
Am Abend des 15. November 2019 waren wir zu Gast in der CityKirche in der Wuppertaler Innenstadt. Dort wurde der Dokumentarfilm „Seeds of All Things“ gezeigt – im Rahmen eines Symposiums der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema Migration.
Nach einjähriger Vorbereitung war es endlich soweit: Vom 4. bis 7. November waren auf Einladung des Amerika Haus e. V. Nordrhein-Westfalen zwei ehemalige Mitglieder des US-Repräsentantenhauses auf Sprecherreise in NRW. Die Republikanerin Barbara Comstock aus Virginia und der Demokrat Gene Green aus Texas besuchten insgesamt vier Städte: Dortmund, Düsseldorf, Köln und Bonn.
Der Abend des 30. Oktobers 2019 stand unter dem Motto „New Perspectives: Junge Transatlantische Forschung“. In den Räumen der Fritz Thyssen Stiftung (des historischen Kölner Amerikahauses) präsentierten Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe ihre Erkenntnisse zu drei unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Themenbereichen.
Was für ein Samstagabend! Vielen herzlichen Dank an das gesamte Team Filmplus für die wunderbare Organisation. Es war uns eine große Ehre bei dem internationalen Abend USA mit dabei sein zu dürfen und den zweifach Oskar-Nominierten Tim Squyres zu treffen.
In Kooperation mit dem US-Konsulat Düsseldorf und der Universität zu Köln hatten wir am 23. Oktober 2019 den US-Historiker Professor Thomas Schwartz zu Gast.
Der Abend des 9. Oktobers 2019 stand ganz im Zeichen der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen: Im exklusiven Ambiente des Köln-Triangle-Turms (mit einmaligem Domblick fast ‚auf Augenhöhe‘) luden der Amerika Haus e. V. NRW, die American Chamber of Commerce Germany und die Kanzlei Andersen Tax & Legal gemeinsam zur Diskussion mit einem hochkarätig besetzten, durch und durch transatlantischen Panel.
Die diesjährige Otto Wolff Lecture stand am Dienstag, den 1. Oktober 2019 unter dem Titel „TransAtlantic Relations in an Era of Disruption“.
In Kooperation mit der Volkshochschule Köln haben wir am 19.09.19 einen ganz besonderen Gast für unser erstes Konzert der zweiten Jahreshälfte in die Domstadt eingeladen. Die faszinierende und mitreißende Persönlichkeit Juandalynn R. Abernathy wurde als Tochter von Ralph D. Abernathy
Unter dem Motto „MIT meets Stadtbibliothek! Explore, Create, Share – ein interaktiver Austausch mit Forschern aus den USA“ wurde unser Herbstprogramm am Mittwoch, den 18. September eingeleitet.
Mein lieber Freund, mein lieber Freund,
die alten Zeiten sind vorbei.
Ob man da lacht, ob man da weint,
die Welt geht weiter eins, zwei, drei.
So der Text des wohl ersten Nachkriegs-Karnevals-Hits aus Köln, der den Abschluss eines spektakulären Abends an der RWTH Aachen bildete...
Oh, say can you see… Am 4. Juli 2019, dem 243. Geburtstag der Vereinigten Staaten von Amerika, gab es für die Gäste des Amerika Haus e. V. Nordrhein-Westfalen wieder einiges zu sehen – und mit allen Sinnen zu erleben! Die neue Location bei Santos – dem größten Grillhändler der Welt – wartete mit Essen zubereitet von Grillmeistern auf; dazu kamen Live-Musik vom Saxofonisten Max Haschemi und der Sopranistin Maria Shapiro; Lounge-Musik von DJ René Pera; ein abschließendes Feuerwerk – und jede Menge Gelegenheit zum Austausch mit rund 250 Gästen.
Impressionen unserer alljährlichen Veranstaltung "Indiana Jazz Exchange" in Kooperation mit dem Freundeskreis Köln-Indianapolis e.V. und der Stadt Köln:
Kurz vor der Sommerpause hatten Gäste des Amerika Haus e. V. NRW dank einer Zusammenarbeit mit der Rheinischen Post und dem US-Generalkonsulat Düsseldorf die bislang einmalige Gelegenheit, ihre Fragen direkt an US-Botschafter Richard Grenell zu richten.
In Zeiten des politischen Klein-Kleins sehnt sich so mancher nach großen politischen Visionen, die die Jahrzehnte überdauern: nach Visionen wie dem Marshall-Plan (offiziell „European Recovery Program“), der gemeinsam mit dem Fulbright-Programm die gewachsene transatlantische Freundschaft maßgeblich mitbegründete.
Auch in diesem Jahr fand zum siebten Mal ein Jazzaustausch mit der Partnerstadt Indianapolis in Köln statt. Die Musiker pflegen seit mehreren Jahren intensive Kontakte zwischen den beiden Partnerstädten und kommen einmal im Jahr in Köln zusammen, um gemeinsam im Alten Pfandhaus zu musizieren.
Die nächste US-Präsidentschaftswahl findet erst am 3. November 2020 statt – und der Wahlkampf ist schon in vollem Gange. Unter dem Titel „Republicans vs. Democrats“ diskutierten Vertreter beider Parteien aktuelle Themen, Kandidaten und die Stimmung im Land – im vollbesetzten Hörsaal der Universität Münster, mit Studierenden und Gästen der Amerikanistik und anderer Disziplinen.
„Setzen Sie sich ruhig auf den Boden“, lud Prof. Dr. Walter Grünzweig seine Gäste am Abend des 31. Mai in die Bürgerhalle des Rathauses Dortmund. Diese staunten nicht schlecht: am Treppengeländer waren rundherum englischsprachige Verse angebracht und auf dem Boden erwartete sie ein noch am Feiertag zuvor verlegter (Kunst-)Rasen.
Am Montag, den 20. Mai 2019 trat die Mitgliederversammlung des Amerika Haus e. V. Nordrhein-Westfalen in Köln zusammen, um aktuelle Vereinsgeschäfte zu besprechen und turnusgemäß einen neuen Vorstand zu wählen. Auf Vorschlag des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Minz, der dem Verein im erweiterten Vorstand erhalten bleibt, wurde Dr. Ingo Wolf einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt.
Neben den fünf ständigen Mitgliedern sind im Jahr 2019 zehn weitere Länder als nichtständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat vertreten – darunter Deutschland und Polen. Beide Länder haben lange auf ihre Aufnahme hingewirkt und verbinden mit ihr jeweils wichtige außenpolitische Ziele. Diese haben wir am 14. Mai 2019 in den Räumen der Fritz Thyssen Stiftung mit einem hochkarätig besetzten Podium diskutiert.
Bereits zum zweiten Mal lud der Amerika Haus e.V. NRW die jungen Tänzer von DanceWorks Chicago aus den USA in die Tanzfaktur Köln ein. DanceWorks Chicago ist eine dynamische Compagnie, die sich der individuellen und künstlerischen Weiterentwicklung junger TänzerInnen und ChoreographInnen widmet.
Am Freitag, den 3. Mai lud der Amerika Haus e.V. NRW gemeinsam mit Galerie Julian Sander zur Lesung und zum moderierten Gespräch der New Yorker Stadtnomaden Christina Horsten und Felix Zeltner in die Galerie Sander ein. Moderiert wurde der Abend vom WDR Cosmo Redakteur Uh-Young Kim, der selbst ein New York Fanatiker ist.
Am Abend des 30. April lud der Amerika Haus e.V. NRW zum Rezital mit dem Titel: „Mark Twain - ein musikalischer Bummel zwischen den Welten“, in das Alte Pfandhaus ein.
Im Rahmen der diesjährigen ArtCologne, einer der wichtigsten internationalen Kunstmessen, konnte der Amerika Haus e.V. NRW gemeinsam mit der Galerie Julian Sander die Mitglieder des Freundeskreises zu einem besonderen Galeriebesuch einladen.
Am 10. und 11. April waren wir mit der amerikanischen Bildungsexpertin Allie Drexler an zwei Schulen zu Gast, um dort Planspiele zum Thema „US-Wahlen“ durchzuführen. Hierfür waren wir an zwei Schulen zu Gast.
TEDx Ruhr University Bochum wurde 2016 von ein paar enthusiastischen Studenten ins Leben gerufen, die das TEDx-Format ins Ruhrgebiet bringen wollten. Im April 2017 haben sie das erste TEDx-Event in Bochum mit 100 Besuchern organisiert. Bei der zweiten Konferenz im Mai 2018 nahmen bereits mehr als 250 Besucher teil.Dieses Jahr geht TEDx Ruhr University Bochum den nächsten Schritt und veranstaltet ein Event für rund 1.000 Besucher im Audimax der Ruhr-Universität Bochum. Es wird das größte TEDx-Event in ganz Europa!
Am Abend des 3. April 2019 war der Name Programm: Der renommierte US-Politikwissenschaftler Dr. James M. Lindsay, Senior Vice President des Council on Foreign Relations, trug vor zum Thema „The Empty Throne: America's Abdication of Global Leadership“.
Am Abend des 28. März luden der Amerika Haus e.V. NRW, der Business Club Aachen-Maastricht e.V. und die Industrie- und Handelskammer Aachen Wirtschaftsinteressierte in die Räume der IHK zu einem Vortrag des U.S.-Handelskonsuls Ken Walsh.
Zum Abschluss der einwöchigen Residenzzeit der Studenten des Eurus Quartetts der Jacobs School of Music der Indiana University Bloomington fand ein Kammermusik-Konzert am 15. März im Bonner Beethoven-Haus statt.
Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – wird inzwischen stets am 8. März gefeiert und ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. In einigen Ländern ist er sogar gesetzlicher Feiertag. Doch viele Forderungen, die die Frauen seit Beginn des letzten Jahrhunderts anprangern wie flächendeckende Gleichberechtigung, Emanzipation oder Behebung der Gehalts-Unterschiede sind auch heute noch aktuell.
Anlässlich der zweiten State-of-the-Union Address von US-Präsident Trump fand am 25. Februar 2019 in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Bergisch Land e.V. eine Analyse der Rede statt.
Anlässlich der 91. Oscar-Verleihung lud der Amerika Haus e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Kanadischen-Gesellschaft zu einer Live-Übertragung des wichtigsten amerikanischen Filmpreises in den Kölner Filmpalast ein. Die filmbegeisterten Gäste kamen an diesem Abend voll auf ihre Kosten.
Einen Tag nach der 55. Münchner Sicherheitskonferenz kam mit Chris Painter einer der weltweit führenden Cyber-Experten ins Rheinland – passenderweise in die Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn, wo künftig ein Cyber-Cluster angesiedelt werden wird. Painter war unter US-Präsident Obama und teils noch unter seinem Amtsnachfolger Donald Trump Coordinator for Cyber Issues im U.S. State Department und ist heute u. a. bei der Global Commission on Stability of Cyberspace tätig.
Liebe Freunde und Unterstützer des Amerika Haus e. V. NRW,
im nunmehr zweiten Jahr schreiben wir gemeinsam mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln und der TU Dortmund der Schülerwettbewerb „Me and My America“ aus. Angesprochen sind Lehramtsstudierende und ReferendarInnen mit ihren Kursen, die eine multimediale Vision der USA und/oder der deutsch-amerikanischen Beziehungen entwerfen sollen. Hierfür sind Preisgelder ausgelobt.
Am Abend des 11. Februars las der deutsch-amerikanische Journalist Michael Scott Moore in dem vollbesetzten Amélie Thyssen Auditorium der Fritz Thyssen Stiftung zum aller ersten Mal die deutsche Version seines Buches „The Desert and the Sea“ (englischer Originaltitel) vor.
Am Abend des 28. Januar 2019 lud der Amerika Haus e. V. NRW und Entertainment One Germany zu einem exklusiven Filmscreening des Golden Globe prämierten Films „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ ein.
Die jährliche Martin Luther King Day Lecture an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat sich als festes Datum im transatlantischen Veranstaltungsdatum etabliert. Der diesjährige spannende Vortrag zu ethnischer Ungleichbehandlung fand am 21. Januar in dem prächtigen Senatssaal der Universität Bonn statt.
Liebe Freunde und Unterstützer des Amerika Haus e.V. NRW, wir wünschen Ihnen ein frohes neues und erfolgreiches Jahr! Das neue Jahr 2019 ist ein brandneues Jahr, um neu zu beginnen, stark zu starten und eine weitere Chance, alles zu tun, was wir uns vorgenommen haben. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche Gäste und spannende Diskussionen bei unseren Veranstaltungen. Werden Sie Teil des transatlantischen Dialogs!
Am 13.12.2018 hatten die Freundeskreis-Mitglieder des Amerika Haus NRW e.V. die Gelegenheit durch die aktuelle Sonderausstellung „Doing the Document“ des Museum Ludwig geführt zu werden.
Zum Abschluss des Amerika-Haus-Jahresprogramms erwartete unsere Gäste eine ganz besondere Veranstaltung: Eingebettet in das Rahmenprogramm zur Ausstellung „Es war einmal in Amerika – 300 Jahre US-Amerikanische Kunst“ diskutierten die deutsche Stiftungsberaterin Dr. Sabine Jung und die amerikanische Fundraising-Expertin Becky Gilbert zum Thema „Die Kunst des Gebens: Deutsche und amerikanische Philanthropie zwischen Mäzenatentum und ‚philanthrocapitalism‘“.
Nach dem Erfolg des letztjährigen Konzertes in Düsseldorf hat die Pianistin und Autorin Robin Meloy Goldsby auch am Abend des 6. Dezembers 2018 ihr Publikum wieder mit einem Weihnachtskonzert bezaubert.
Das US-Generalkonsulat Düsseldorf gibt bekannt, dass am Eingang Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf von Mittwoch, 5.12. bis Freitag, 7.12. ein Kondolenzbuch für den ehemaligen Präsident George H.W. Bush ausliegen wird.
Im nunmehr zweiten Jahr veranstaltete der Verlag 360° Medien am 2. Dezember 2018 seinen Nordamerikatag im MEDIO.RHEIN.ERFT in Bergheim – in diesem Jahr mit einem Kanada- und neuerdings auch USA-Fokus. Der Amerika Haus e.V. NRW war erstmalig mit einem Stand vertreten und beantwortete die Fragen zahlreicher Nordamerikafans.
Am Abend des 27. November warfen wir einen Blick auf das Leben und Wirken von zwei Persönlichkeiten, die die amerikanische Politik und Gesellschaft ihrer Zeit entscheidend prägten: Dr. Martin Luther King und Robert F. Kennedy („Bobby“). Welche gemeinsamen Vorstellungen hatten die beiden charismatischen Visionäre "MLK" und "Bobby"? Was davon ist heute – genau 50 Jahre danach – Realität, was nicht? Und welchen Bestand haben diese Visionen aktuell noch in unserer Gesellschaft?
Thanksgiving wird traditionell mit der ganzen Familie bei einem großen Festessen gefeiert. Auch wir feierten am Montag, den 26. November zusammen mit unserer Freundeskreisfamilie in Anwesenheit der neuen Generalkonsulin Fiona Evans im Wirtschaftsclub Düsseldorf.
Im ersten Jahr ist es etwas Neues; im zweiten Jahr eine Wiederholung; im dritten Jahr bereits Tradition: Diesem Motto folgend gehört das Transatlantische Sicherheitsforum des Bonner Center for International Security and Governance spätestens in diesem dritten Jahr zur festen transatlantischen Tradition. Das Team um Botschafter a. D. JD Bindenagel versammelte erneut das who is who der internationalen Sicherheitspolitikszene, darunter politikwissenschaftliche Legenden und Think-Tank-Experten von beiden Seiten des Atlantiks, aber auch Praktiker wie mehrere Bundeswehr-Generäle. Als frühe Unterstützer des Forums war der Amerika Haus e. V. NRW erneut vertreten.
In der vergangenen Woche fanden in den USA die Kongresswahlen statt. Zwei Jahre nach dem Wahlsieg von Präsident Donald Trump schaute die Welt gespannt zu, wie es mit Amerika weitergeht. Geht US-Präsident Donald Trump gestärkt oder geschwächt aus den US-Kongresswahlen hervor? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die Innen- und Außenpolitik? Gab es die sogenannte „blaue Welle“ der Demokraten?
Am Abend der US Midterm Elections (Kongresswahlen) diskutierten und analysierten unsere US-Experten Erik Kirschbaum (RIAS-Kommission), Kirsten Zeier (Deutsche Welle) und Andreas Schaefer (IHK Köln) im Forum der Volkshochschule am Neumarkt die politische Stimmung in den USA. Es stellten sich die Fragen: Wie werden die USA wählen? Kann die Opposition der Demokraten entscheidende Wahlerfolge erringen? Werden die Republikaner den Senat und das Repräsentantenhaus verteidigen können? Was hat Donald Trump in den letzten zwei Jahren erreicht, wie steht es um seine Beliebtheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und wie wird es für das extrem gespaltene Land weitergehen?
Auch dieses Jahr haben der Amerika Haus e. V. NRW, der Kulturbetrieb der Stadt Aachen und die Internationale Karlspreisstiftung eine eintägige Schülerexkursion organisiert. Der Morgen begann mit einem Besuch in der Kriegsgedenkstätte „Henri-Chapelle American Cemetery and Memorial“, einem amerikanischen Soldatenfriedhof des zweiten Weltkriegs in Belgien, und im Anschluss stand die Besichtigung der ehemaligen NS-Ausbildungsstätte in Vogelsang auf dem Programm.
Wer in den letzten Tagen und Wochen durch Großstädte wie Köln und Berlin wanderte, kam an Werbung für Deutschland 86 schwer vorbei: Amazon Prime hatte groß plakatiert für die zweite Staffel der deutsch-amerikanischen Produktion Deutschland 83. Diese wurde 2015 von den Kritikern gefeiert, lief bei RTL mit nur mäßigem Erfolg – erreichte aber eine riesige Fangemeinde bei Amazon Prime, was zur zweiten Staffel Deutschland 86 und auch schon zur Zusage für die dritte Staffel Deutschland 89 führte.
Claude Vivier - der 1948 in Kanada geborene Komponist war nicht nur ein Paradiesvogel, sondern auch laut Ligeti ein „bedeutendster Komponist seiner Generation“. 2018 hätte er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Er war leidenschaftlich und exzessiv –sein genialisches Werk und sein Leben keiner Norm unterwerfend.
Eines Tages sitzt Birgit Gremmelspacher im Büro der Kölner Steinway-Niederlassung, die sie seit Kurzem leitet. Plötzlich dringen fantastische Klänge in ihre Ohren. Sie stürmt in die Verkaufshalle und fragt, wer dort spiele. Es ist Albert Lau: Nachwuchspianist aus Hong Kong, Studium an der Jacobs School der Indiana University, derzeit in Deutschland – und auf Klaviersuche. Kurze Zeit später erhält Albert Lau die Auszeichnung „Young Steinway Artist“.
„Meditation ist nicht nur was für Gurus“, betont Jonas Leve, Gründer der App 7Mind im DigitalHub Cologne am 10.10.18. Studien belegen, dass schon wenige Minuten innerer Einkehr am Tag helfen, um sich besser zu konzentrieren, Stress zu reduzieren, gelassener und glücklicher zu werden und die Beziehungen zu Mitmenschen zu verbessern.
28 Jahre im US-Repräsentantenhaus, über 40 Jahre in öffentlichen Ämtern, 105 bereiste Länder: der track record des ehemaligen US-Kongressabgeordneten Jim McDermott ist beeindruckend! Wenn jemand so lange im Dienste der Gesellschaft steht, wundert es kaum, dass er dem demokratisch gewählten Parlament eine riesige Bedeutung beimisst.
Am Abend des 4. Oktober 2018 schloss sich im Beethoven-Haus Bonn eine zehnjährige transatlantische Klammer: Ziemlich genau zehn Jahre zuvor war Lucian Plessner einer der ersten Künstler im Programm des frisch gegründeten Amerika Haus e. V. NRW.
Im Rahmen der Photokina luden wir in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Deutschen Welle den US-Fotograf, Journalisten und Gründer von africanDRONE Johnny Miller nach Köln ein. Er hat seinen Sitz in Kapstadt, Südafrika und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk.
Drei Jahre startupcon in Köln – zum ersten Mal mit dem Female Entrepreneurship Award, den der Amerika Haus e. V. NRW u. a. gemeinsam mit der Kanzlei Osborne Clarke initiiert und verliehen hat.
Am 11.09.18 las Holly-Jane Rahlens in Selbstlernzentrum der Christophorusschule Königswinter und am 13.09.18 am Gymnasium Fabritanium in Krefeld-Uerdingen aus Ihrem Roman „Infinitissimo – The Man Who Fell Through Time“, der in Deutschland unter dem Titel „Everlasting“ veröffentlicht wurde.
„Digitize or die?!“ – unter diesem Motto fand zum nunmehr zehnten Mal das Campus Symposium in Iserlohn statt. Für die (bislang) Uneingeweihten: Beim Campus Symposium handelt es sich um die größte studentisch organisierte Veranstaltung in Deutschland.
Im vollbesetzten Hörsaal 3B der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hielt Professor Richard Squire, Alpin J. Cameron Chair der Fordham University School of Law in New York City, am 16. Juli bereits zum zweiten Mal im Rahmen des Amerika Haus Programmes, einen wieder einmal spannenden und
Der Beginn der Berliner Luftbrücke jährt sich in diesem Juni zum 70. Mal. Die AmCham Germany nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um die deutsch-amerikanische Partnerschaft bei der jungen Generation in den Blick zu rücken, in Form eines Wettbewerbs für Schüler und Studenten.
„Ein weinendes und ein lachendes Auge“ hatten am Abend des 11. Juli 2018 wohl die meisten der rund 130 Gäste im restlos ausge- oder vielmehr überbuchten Industrieclub Düsseldorf.
Unter dem inoffiziellen Motto „Thank you, Michael!“ beging der Amerika Haus e. V. NRW am 4. Juli 2018 seine traditionelle Feier zum amerikanischen Unabhängigkeitstag.
„Family Records – Portraits from the American Rust Belt” – unter diesem Titel stand eine sehr persönliche Ausstellung des amerikanischen Fotografen Joe Vitone, die er am Abend des 6. Juli 2018 in der VHS Köln eröffnete.
Als Monika Herzig mit ihren international anerkannten Mitstreitern am 26. Juni im komplett ausgebuchten Alten Pfandhaus Chick Coreas bekanntestes Werk „Spain“ zur Aufführung brachte, gab es beim Publikum kein Halten mehr!
„Me and My America“ – unter diesem Titel fand erstmalig ein Wettbewerb statt, den der Amerika Haus e. V. NRW gemeinsam mit der Universität zu Köln und der TU Dortmund in diesem Jahr erstmalig ausgeschrieben hat.
In Kooperation mit dem Englischen Seminar der WWU Münster luden wir die amerikanische Roots Rockband The Americans, die zurzeit auf Europatour ist, am 21.06.18 auf einen Zwischenstopp nach Münster ein. Das Konzert der ganz besonderen Art, welches im LWL-Museum für Kunst und Kultur stattfand, bestand aus einer Lecture-Performance zu amerikanischem Folk und Blues der 1920er-Jahre.
Ihre Anfänge fand die Gruppe bestehend aus Frontmann und Gitarrist Patrick Ferris, dem Bassist Jake Faulkner und dem Leadgitarristen Zac Sokolow über die gemeinsame Faszination für die Wurzeln der amerikanischen Musik. Ihr musikalisches Talent konnten The Americans bereits in der renommierten Late Show with David Letterman unter Beweis stellen. Außerdem traten sie mit Grammy- und Oscar-Gewinner Ryan Bingham auf, sowie auf der Hochzeit der US-Schauspielerin Reese Witherspoon.
Unter dem Titel „Cyber-Sicherheit und -Kriegsführung: Aktuelle Herausforderungen im transatlantischen Kontext“ diskutierten gestern zwei oder vielmehr drei ausgewiesene Experten in den Räumen der Kanzlei Oppenhoff & Partner: Tyson Barker, Programmdirektor und Fellow beim Aspen Institute Deutschland vertrat die US-Sicht; Generalleutnant Ludwig Leinhos, Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr die deutsche Perspektive; und Stephan Müller, Partner bei Oppenhoff & Partner mit spezieller Expertise für Exportkontrolle, leitete die Diskussion. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem DGAPforum NRW/Köln statt.
In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit gewinnt die gesellschaftliche Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung immer mehr an Bedeutung. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung NRW diskutierten Arne Jungjohan, Lars Purkarthofer und Katrin Uhlig bei der IHK Düsseldorf am 29. Mai über die Rolle von Nachhaltigkeit in deutschen sowie amerikanischen Unternehmen.
In Kooperation mit dem Amerika Haus e. V. NRW veranstaltete die Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte an der Universität Münster zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin eine internationale Doktorandentagung, die sich der Erforschung des Wissens- und Kulturaustausches zwischen Deutschland und den USA aus bildungshistorischer Perspektive widmete
„Einwanderung – was wir von Amerika lernen können“ – unter dieser titelgebenden Fragestellung stand eine spannende Diskussion am Abend des 16. Mai 2018, zu der der Amerika Haus e. V. NRW und die Rheinische Post in das RP-Verlagsgebäude in Düsseldorf geladen hatten.
Déjà-Vu in Köln: Nachdem wir vor ziemlich genau einem Jahr den damaligen US-Außenkorrespondenten der ARD Ingo Zamperoni zu einer Lesung begrüßen durften, hatten wir in diesem Jahr die besondere Freude, seinen Nachfolger Dr. Jan Philipp Burgard im Kölner GLORIA-Theater willkommen zu heißen. „JP Burgard“ ist der jüngste Außenkorrespondent der ARD aller Zeiten.
Die Zukunft Amerikas steht auf dem Prüfstand. Quo Vadis Amerika? Wohin steuern die USA? Dieser Frage gingen fünf Experten beim "Sparkassenforum" am 11. April, 2018 auf den Grund.
Wuppertal,13.04.2018 - Quo Vadis Amerika? Wohin steuern die USA? Um das zu diskutieren, trafen sich fünf Experten beim Sparkassenforum, organisiert vom Verein Amerika aus NRW und der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Bergisch Land. Bei dieser Thematik war es wenig überraschend, dass Präsident Trump große Teile des Gesprächs beherrschte.
https://www.diestadtzeitung.de/politik/sparkassenforum-quo-vadis-amerika
Am Mittwoch, den 25. April hielt Dr. Matt Sheedy, Gastprofessor aus Kanada an der Universität Bonn, einen Vortrag zum Thema: „Changing Canadian Identities in the Shadow of the US Giant.“ In Kooperation mit der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft fand die Veranstaltung bei Osborne Clark in Köln statt.
Im Rahmen der Art Cologne und der Ausstellung THEM (16. März – 19. Mai) in der Galerie Julian Sander hat Sean Hemmerle (Künstler/Fotograf) aus dem gleichnamigen Buch am 20.04.18 exklusiv für unsere Freundeskreismitglieder und geladene Gäste der Galerie Sander vorgelesen.
Am Mittwoch, den 18. April hielt Prof. Dr. Earl Fry, Professor für Politikwissenschaften und Stiftungsprofessor für Kanadische Studien an der Brigham Young University, einen Vortrag zum Thema: "Trans-Atlantic Drift and Global Shift: Can the United States and Europe Compete in a Rapidly Changing World?"
Die Nacht vom 4. auf den 5. März verbrachten rund 70 Film- und Nordamerikainteressierte im Filmpalast Köln. Die Deutsch-Kanadische Gesellschaft und der Amerikahaus e.V. NRW organisierten gemeinsam die erste Oscarnacht rechtzeitig zur 90. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles.
Zum Abschluss der einwöchigen Residenzzeit der Studenten des Monroe-String Quartetts der Jacobs School of Music der Indiana University Bloomington fand ein Kammermusik-Konzert am 17. März im Bonner Beethoven-Haus statt.
Auf Einladung des Amerika Haus e.V. NRW und der Friedrich-Ebert-Stiftung hielt Professor Dr. Welskopp am 14. März einen Vortrag im Westfälischen Industrieclub Dortmund zum Thema „Amerikanischer Rust Belt und Ruhrgebiet: Schicksalsverwandte oder Kontrastfälle?“
Am Abend des 8. März 2018 erwartete uns in den Kölner Räumlichkeiten von Osborne Clarke ein Vortrags-Highlight zum brandaktuellen Thema „Fact-Checking, Sourcing and Combating Fake News“. Angie Holan, Herausgeberin des US-Online-Magazins PolitiFact, gab einen Überblick über ihre Arbeit als ‚Fact-Checkerin‘.
“Diversity is a fact; inclusion is a choice. It is a fact in Cologne and in Canada. Deshalb müssen Deutschland und Kanada zusammenarbeiten und voneinander lernen… die wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und zwischenmenschlichen Verbindungen stärken” (Stephané Dion).
Welche Vision haben Studierende, LehrerInnen und SchülerInnen von der zukünftigen deutsch-amerikanischen Freundschaft?
Am 04.03.2018 lud der Amerika Haus e.V. NRW und die Deutsch-Kanadische Gesellschaft zum exklusiven Filmscreening von I, Tonya mit anschließender Live-Übertragung des wichtigsten Filmpreises der Welt ein.
Am 22.02.2018 lud der Amerika Haus e.V. NRW und das Polnische Institut Düsseldorf in Kooperation mit der Ludwig van Beethoven Association Warschau zum Vortragsabend, Gespräch und Klavierkonzert im Haus der Universität ein.
Am Mittwoch, den 21.02.2018 hatten wir eine Veranstaltung der ganz besonderen Art. Zusammen mit unseren Partnern: Friedrich Naumann Stiftung und Digital Hub Cologgne.
Düsseldorf – Über die Sicherheitslage in Europa wollte der bis vor kurzem Oberkommandierende der US-Streitkräfte auf dem Kontinent sprechen, doch es wurdeeine Liebeserklärung an Deutschland.
Superbowl Screening mit den Cologne Crocodiles und einem Fernsehteam von RTL
Spannendes Format in Köln: Screening der Rede, dann Analyse durch WDR-Korrespondentin Ina Ruck
Vier Golden Globes, bald dann Oscars? Amerika Haus zeigt Three Billboards outside Ebbing, Missouri mit fantastischer Frances McDormand.
Spannender Vortrag von Professor Britta Waldschmidt-Nelson zum 50. Gedenktag von Dr. Martin Luther King.
Vor etwas mehr als einem Jahr war Dr. Jackson Janes, Präsident des American Institute for Contemporary German Studies, unser Ehrenredner bei der jährlichen Otto Wolff Lecture in Köln.
Mehr als 100 Studenten aus den Fachbereichen Anglistik und Amerikanistik der TU Dortmund sowie zahlreiche weitere Interessenten lauschten den Worten des Literaturkritikers Dr. Frank Schäfer, der von Henry David Thoreau aus seiner neuen Thoreau-Biographie Henry David Thoreau: Waldgänger und Rebell. Eine Biographie vorlas.
Wie glücklich sind eigentlich die Frauen Kanadas, nun da sie seit gut zwei Jahren mit dem Liberalen Justin Trudeau einen Mann als Staatsoberhaupt haben, der sich selbst als Feminist bezeichnet?
Von der "Vertrautheitsillusion" zum "Brückenbauen"
Was gibt es Schöneres, als unter dem Tannenbaum zusammen zu sitzen, Plätzchen zu essen und Weihnachtslieder zu singen?
US-Experte Prof. Richard Squire wagt in Köln einen Blick in die Zukunft.
Ein spannender literarischer Abend zum preisgekrönten Werk The Underground Railroad.
Am 21. November 2017 diskutierten Dr. Andrew Denison, Direktor von Transatlantic Networks, Volkmar Schulz, früherer Bundestagsabgeordneter, und Evan Woodnorth, Volontär bei der Deutschen Welle über das „Seelenleben der Amerikaner“.
Angeregte Diskussion in Köln zum Jahrestag der US-Präsidentschaftswahlen
Dynamische Diskussionen zu Trump, Bannon & Co.
Ist der amerikanische Präsident Stammesführer, Geschäftsmann oder etwas ganz Anderes?
Wie funktioneren eigentlich Gesundheit und Versicherungen in den USA? Die Antwort kommt aus Essen
Am 12. Oktober fand ein ganz besonderer Abend im Rotonda Business Club statt
Spannender Auftakt unseres Tages mit Governor Howard Dean: heute Morgen Hintergrundgespräch mit WDR-Journalisten
US-Gouverneur erläutert amerikanische Politiktrends im Düsseldorfer Rathaus
Ehemaliger Botschafter berichtet von seiner Erfahrung bei der NATO